Sie möchten Antiquitäten verkaufen, aber unsicher, welchem Ankäufer Sie vertrauen können? Die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend, um faire Preise und einen stressfreien Ablauf zu garantieren. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie seriöse Ankäufer in Wien erkennen – und welche Fallstricke Sie vermeiden sollten.
5 Kriterien für einen seriösen Antiquitäten Ankauf in Wien
1. Transparente Bewertung vor Ort
Seriöse Ankäufer bieten eine kostenlose Vor-Ort-Begutachtung an – besonders wichtig bei großen oder empfindlichen Stücken wie antiken Möbeln. Vorsicht bei Anbietern, die nur per Foto bewerten und sofort hohe Preise versprechen.
2. Nachweisbare Expertise
Prüfen Sie:
- Wie lange besteht das Unternehmen?
- Gibt es Referenzen oder Kundenbewertungen?
- Verfügen die Experten über Fachkenntnisse (z. B. Kunstgeschichte, Restaurierung)?
3. Fairer Preis ohne Druck
Ein professioneller Ankäufer erklärt Ihnen detailliert, wie sich der Preis zusammensetzt. Vorsicht bei „Sofort-Käufen“ ohne Begründung oder aggressiven Verkaufsgesprächen.
4. Abholung und Zahlungsgarantie
Seriöse Anbieter übernehmen die Abholung und zahlen sofort bei Übergabe. Vermeiden Sie Anbieter, die Vorabkosten (z. B. „Gutachtergebühren“) verlangen.
5. Spezialisierung auf bestimmte Antiquitäten
Ein Ankäufer, der sich auf Gemälde oder Möbel spezialisiert hat, bietet oft bessere Preise als Generalisten. Wir etwa kaufen gezielt antike Möbel in Wien an.
Online vs. Lokaler Ankäufer – Vor- und Nachteile
Kriterium | Online-Plattformen | Lokaler Ankäufer in Wien |
---|---|---|
Bewertung | Oft nur per Foto | Vor-Ort-Prüfung möglich |
Geschwindigkeit | Lange Verkaufsdauer | Sofortige Zahlung |
Sicherheit | Betrugsrisiko höher | Persönlicher Kontakt |
Preis | Ungewiss (Auktionen) | Fester Angebotspreis |
Tipp: Bei wertvollen oder emotional bedeutenden Stücken lohnt sich der lokale Ankauf. Für Alltagsgegenstände können Online-Plattformen funktionieren.
Warnsignale für unseriöse Ankäufer
- Übertriebene Preisversprechen: „Wir zahlen das Doppelte der Konkurrenz!“
- Undurchsichtige Kosten: Versteckte Gebühren für Gutachten oder Transport.
- Keine physische Adresse: Firmensitz nur im Ausland oder „virtuelles Büro“.
Sonderfall: Verkauf von Verlassenschaften
Erbstücke aus einer Verlassenschaft zu verkaufen, ist komplex. Hier brauchen Sie einen Anbieter, der sich um die gesamte Abwicklung kümmert – von der Inventur bis zur Entsorgung. Unser Service Verlassenschaftsankauf in Wien unterstützt Sie diskret und effizient.