Antiquitäten faszinieren seit Jahrhunderten Menschen auf der ganzen Welt. Sie sind nicht nur Zeitzeugen der Geschichte, sondern auch Wertanlagen, die mit der Zeit an Bedeutung gewinnen. Doch wie erkennen Sie den Wert einer Antiquität? Und welche Stücke sind aktuell besonders gefragt? In diesem Artikel stellen wir Ihnen die zehn begehrtesten Antiquitäten vor und zeigen Ihnen, wie Sie diese bewerten können.
Begehrteste Antiquitäten und deren Wert bestimmen

Antike Möbel: Eleganz aus vergangenen Epochen
Antike Möbel, insbesondere aus der Barock-, Rokoko- oder Biedermeier-Zeit, gehören zu den begehrtesten Antiquitäten. Typische Merkmale wie geschwungene Linien, edle Hölzer und kunstvolle Intarsien machen sie unverwechselbar.
Wertbestimmung:
- Prüfen Sie die Echtheit: Ist das Möbelstück tatsächlich antik oder handelt es sich um eine Replik?
- Achten Sie auf Gebrauchsspuren, die auf Originalität hinweisen.
- Seltene Stücke von bekannten Möbelbauern erzielen oft höhere Preise.
Porzellanfiguren und -geschirr: Handwerkskunst in Perfektion
Meissener Porzellan oder Stücke von Royal Copenhagen sind besonders beliebt. Die feinen Details und die handbemalten Motive machen diese Antiquitäten einzigartig.
Wertbestimmung:
- Markierungen und Stempel auf der Unterseite geben Hinweise auf die Herkunft.
- Risse oder Restaurierungen können den Wert mindern.
- Seltene Designs oder limitierte Editionen steigern den Wert erheblich.

Uhren: Präzision und Schönheit
Antike Standuhren, Taschenuhren oder Wanduhren sind nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische Meisterwerke.
Wertbestimmung:
- Funktioniert das Uhrwerk noch?
- Ist die Uhr von einer bekannten Marke wie Patek Philippe oder Junghans?
- Originalteile und Erhaltungszustand sind entscheidend.
Gemälde und Kunstwerke: Ausdruck von Kultur und Geschichte
Kunstwerke aus dem 17. bis 19. Jahrhundert sind besonders begehrt. Namen wie Rembrandt, Monet oder lokale Künstler sind hier von Interesse.
Wertbestimmung:
- Lassen Sie das Gemälde von einem Experten auf Echtheit prüfen.
- Achten Sie auf Signaturen, Rahmen und den Zustand der Leinwand.
- Provenienz (Herkunftsgeschichte) spielt eine wichtige Rolle.
Vintage-Schmuck: Zeitlose Eleganz
Schmuckstücke aus dem Jugendstil oder der Art-déco-Ära stehen hoch im Kurs.
Wertbestimmung:
- Materialien wie Gold, Platin oder Edelsteine erhöhen den Wert.
- Originalverpackungen oder Zertifikate sind ein Plus.
- Lassen Sie den Schmuck professionell bewerten, um Fälschungen auszuschließen.
Teppiche: Kunstwerke für den Boden
Persische oder orientalische Teppiche sind nicht nur Dekorationsstücke, sondern echte Antiquitäten.
Wertbestimmung:
- Achten Sie auf die Knotenanzahl: Je höher, desto wertvoller.
- Handgeknüpfte Teppiche haben oft einen höheren Sammlerwert.
- Zustand und Farben beeinflussen den Marktwert.
Münzen und Medaillen: Historische Raritäten
Antike Münzen sind ein Fenster in die Vergangenheit und begehrte Sammlerobjekte.
Wertbestimmung:
- Seltenheit und Alter sind entscheidend.
- Die Erhaltung (z. B. Patina) spielt eine wichtige Rolle.
- Numismatische Kataloge helfen bei der Bewertung.
Bücher: Wissen aus vergangenen Zeiten
Erstausgaben, historische Manuskripte oder signierte Exemplare ziehen Sammler an.
Wertbestimmung:
- Zustand des Buches: Sind die Seiten und der Einband gut erhalten?
- Handelt es sich um eine seltene Ausgabe?
- Provenienz und Originalität sind entscheidend.
Spielzeug: Nostalgie trifft auf Wert
Blechspielzeug, Puppen oder Modelleisenbahnen aus dem frühen 20. Jahrhundert sind heiß begehrt.
Wertbestimmung:
- Hersteller wie Märklin oder Steiff erhöhen den Sammlerwert.
- Originalverpackungen sind ein großer Pluspunkt.
- Gebrauchsspuren können den Wert mindern, Originalität aber erhöhen.
Glas und Kristall: Funkelnde Schönheiten
Vasen, Gläser oder Kronleuchter von Marken wie Lalique oder Baccarat sind wahre Schätze.
Wertbestimmung:
- Markenlogos oder Gravuren geben Hinweise auf den Hersteller.
- Unbeschädigte Stücke sind wertvoller.
- Seltene Designs und Farben steigern den Wert.
Praktische Tipps zur Wertbestimmung von Antiquitäten
- Expertise einholen: Ein Gutachter kann den Wert genau einschätzen.
- Marktforschung: Online-Plattformen wie eBay oder Auktionshäuser helfen bei der Orientierung.
- Pflege und Erhaltung: Reinigen und lagern Sie Antiquitäten sorgfältig, um ihren Wert zu erhalten.
- Investieren Sie Zeit: Je mehr Sie über eine Antiquität wissen, desto besser können Sie ihren Wert einschätzen.
FAQs
Wie kann ich sicherstellen, dass eine Antiquität echt ist?
Lassen Sie die Stücke von einem Experten prüfen. Markierungen, Patina und Gebrauchsspuren können Hinweise auf die Echtheit geben.
Welche Antiquitäten sind am wertvollsten?
Antike Möbel, Kunstwerke, Schmuck und seltene Münzen gehören oft zu den wertvollsten Kategorien.
Kann ich Antiquitäten online kaufen?
Ja, Plattformen wie eBay oder spezialisierte Online-Auktionshäuser bieten Antiquitäten an. Achten Sie jedoch auf die Seriosität des Verkäufers.
Wie pflege ich antike Möbel richtig?
Verwenden Sie spezielle Möbelpflegeprodukte und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung sowie hohe Luftfeuchtigkeit.
Wo finde ich einen Gutachter für Antiquitäten?
In großen Städten gibt es oft spezialisierte Auktionshäuser oder Antiquitätenhändler, die auch Gutachten anbieten.
Sind Antiquitäten eine gute Wertanlage?
Ja, viele Antiquitäten gewinnen mit der Zeit an Wert, besonders wenn sie selten und gut erhalten sind.